top of page
logo-tattooaustria-claudia-trentini-mag-art-mozarteum-oesterreich.png

Tattoo-Pflege: Umfassende Anleitung zur optimalen Nachsorge und Heilung

Warum ist die richtige Tattoo-Pflege so wichtig?

Ein frisches Tattoo ist eine offene Wunde, die sorgfältig gepflegt werden muss, um Infektionen zu vermeiden und das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Die richtige Pflege beeinflusst nicht nur, wie schnell dein Tattoo heilt, sondern auch, wie lange die Farben lebendig und scharf bleiben. Fehler in der Pflege können zu Narbenbildung, Farbverlust und unschönen Heilungsprozessen führen.

details-11.jpg

Tattoo-Pflege: Schritt-für-Schritt-Anleitung

2024 E7 (2).jpg

Schutzfolie oder Verband belassen

Dein Tattoo-Künstler wird dein Tattoo mit einer speziellen Folie abdecken. Diese sollte mindestens 2-4 Stunden, im optimalen Fall drei Tage und  maximal 5 Tage getragen werden, je nach Anweisung. 

Erste Reinigung

Nach dem Entfernen der Folie das Tattoo vorsichtig mit lauwarmem Wasser reinigen. Keine aggressive Seife oder alkoholhaltige Reinigungsmittel verwenden.

Sanft trocknen

Mit einem sauberen Papiertuch oder einem fusselfreien Handtuch das Tattoo vorsichtig trocken tupfen – niemals reiben.

Pflegecreme auftragen

Eine spezielle Tattoo-Pflegecreme 2 bis 3 Mal am Tag dünn auftragen, um die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Heilung zu unterstützen.

Tattoo-Heilung in den ersten zwei Wochen

Tag 2 bis 7:
Die wichtigsten Maßnahmen

  • Das Tattoo 2-3 Mal täglich vorsichtig waschen und danach mit einer geeigneten Pflegecreme eincremen.

  • Keine enge Kleidung tragen, die am Tattoo reibt oder Schwitzen verursacht.

  • Kein Kratzen oder Pellen! Auch wenn das Tattoo zu jucken beginnt – nicht kratzen, um Narbenbildung zu vermeiden.

  • Das Tattoo nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und nicht in chlorhaltigem Wasser baden.

  • Auf Sportarten mit intensivem Schwitzen verzichten

Tag 8 bis 14:
Was jetzt wichtig ist

  • Die Haut beginnt sich zu schuppen und kann trockene Stellen entwickeln. Weiterhin täglich cremen.

  • Leichte Krusten nicht entfernen, sie fallen von selbst ab.

  • Das Tattoo weiterhin vor Sonnenlicht schützen.

  • Auf Sportarten mit intensivem Hautreibung verzichten.

Die größten Fehler bei der Tattoo-Pflege und wie du sie vermeidest

Hygienefehler, die Entzündungen verursachen können

  • Schmutzige Hände: Dein Tattoo niemals mit ungewaschenen Händen berühren. Bakterien können Infektionen verursachen.

  • Zu viel Creme: Eine zu dicke Cremeschicht kann das Tattoo "ersticken" und den Heilungsprozess behindern. Weniger ist mehr!

Langfristige Tattoo-Pflege für dauerhaft brillante Farben

Langfristige Tattoo-Pflege für dauerhaft brillante Farben

  • Die Haut ist nun größtenteils verheilt, aber das Tattoo braucht noch Feuchtigkeit.

  • Regelmäßig eine Feuchtigkeitspflege auftragen, um die Haut geschmeidig zu halten.

  • Sonnenschutz ist ein Muss: Immer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor (SPF 50) auftragen, um die Farben zu schützen.

  • Keine aggressiven Peelings oder chemische Hautbehandlungen direkt auf das Tattoo anwenden.

Einfluss von äußeren Faktoren auf die Heilung

  • Lange Bäder & Schwimmen: Chlor- und Salzwasser greifen die Haut an und können die Farben verblassen lassen. Verzichte mindestens 4 Wochen auf Schwimmbad, Sauna oder lange Bäder.

  • Direkte Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen sind der größte Feind eines Tattoos! In den ersten Wochen unbedingt vermeiden und danach immer Sonnenschutz (SPF 50) auftragen.

  • Enge Kleidung & Reibung: Zu enge oder scheuernde Kleidung kann das Tattoo irritieren und die Heilung verzögern.

Schädliche Gewohnheiten, die den Heilungsprozess verlangsamen

  • Sport & Schwitzen: Exzessiver Sport oder schweißtreibende Aktivitäten sollten in den ersten zwei Wochen vermieden werden, da Schweiß die Haut reizen kann.

  • Alkohol & Rauchen: Beides verlangsamt die Wundheilung und kann zu einem schlechteren Farbergebnis führen.

  • Falsche Pflegeprodukte: Keine alkoholhaltigen, parfümierten oder aggressiven Pflegeprodukte verwenden, da sie die Haut austrocknen und irritieren können.

2024 E7 (1).jpg

Fazit: So bleibt dein Tattoo lange schön

Die richtige Pflege eines Tattoos ist entscheidend für ein schönes und langanhaltendes Ergebnis. Wer sich an die Pflegehinweise hält, wird lange Freude an seinem Tattoo haben!

Tattoo-Pflege im Sommer und Winter:
Was du beachten musst

Tattoo-Schutz in den Sommermonaten

  • Sonnenschutz ist essentiell! Direkte Sonne vermeiden.

  • Nach dem Heilungsprozess immer Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor verwenden.

  • Hohe Temperaturen und übermäßiges Schwitzen können den Heilungsprozess negativ beeinflussen.

Tattoo-Pflege im Winter: Schutz vor trockener Luft

  • Kalte, trockene Luft kann die Haut strapazieren. Mehr Feuchtigkeitspflege notwendig.

  • Trockene Heizungsluft kann die Haut austrocknen

  • eine rückfettende Creme ist hilfreich.

Häufig gestellte Fragen zur Tattoo-Pflege

Wie lange dauert die Heilung eines Tattoos?

Die erste Heilungsphase dauert ca. 2-3 Wochen, aber es kann bis zu 6 Monate dauern, bis sich die Haut komplett regeneriert hat.

Was tun, wenn mein Tattoo sich entzündet?

Bei Rötungen, starker Schwellung oder eitrigem Ausfluss sofort einen Arzt oder deinen Tätowierer kontaktieren.

Welche Tattoo-Pflegecreme ist die beste?

Ideal sind Produkte ohne Parfüm, Alkohol oder aggressive Zusatzstoffe. Spezielle Tattoo-Cremes wie Bepanthen Tattoo, Hustle Butter oder Panthenol-Salben sind empfehlenswert.

Warum verblassen manche Tattoos schneller?

Häufige Sonneneinstrahlung, mangelnde Pflege oder falsche Technik beim Stechen können dazu beitragen. Auch der Hauttyp spielt eine Rolle.

bottom of page